Elektronik- und Halbleiterindustrie
Wir befinden uns inmitten einer beispiellosen Welle technologischer Innovationen, die alle Aspekte unseres Lebens tiefgreifend verändert. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen Halbleiter und die darauf basierende Technologie, welche die Grundlage für den Großteil der modernen Elektronikindustrie bildet.
Ob Transistoren, Dioden oder integrierte Schaltkreise – nahezu alle elektronischen Geräte basieren auf der Vielseitigkeit der Halbleitertechnologie. Dank dieser enormen Flexibilität hat die Elektronik in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Bereiche unseres täglichen Lebens durchdrungen und revolutioniert. Anwendungen, die vor fünfzig Jahren unvorstellbar gewesen wären, sind heute Realität und fest in unserem Alltag verankert.
An der Spitze der aktuellen technologischen Entwicklungen steht die Solarenergie, die mit ihren Wafern in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt hat. Aufgrund der aktuellen globalen Herausforderungen hat die Nachfrage nach Fotovoltaiklösungen noch einmal erheblich zugenommen. In Deutschland sind mittlerweile über 2,6 Millionen Fotovoltaikanlagen in Betrieb, wobei die Mehrheit auf den Dächern privater Haushalte installiert ist.
Ein weiterer bedeutender Bereich der Halbleiterindustrie ist die Erstausstattung in der Automobilbranche. Moderne Fahrzeuge benötigen Halbleiter in nahezu allen Systemen. Je hochwertiger das Fahrzeug und je umfangreicher die Sonderausstattung, desto größer ist die Bedeutung von Halbleitern. Hier spielen nicht nur die Funktion, sondern auch die Qualität und Langlebigkeit der verwendeten Komponenten eine entscheidende Rolle. Um eine optimale Leistung sicherzustellen, müssen Halbleiter, Kabelbäume und Steckkontakte zuverlässig geschmiert werden. Elektrokorrosion muss verhindert, Verdampfung ausgeschlossen und sämtliche Bauteile nahezu steril sauber gehalten werden. Nur so können störende Geräusche, Fehlfunktionen oder häufige Werkstattaufenthalte vermieden und ein ungestörtes Fahrgefühl gewährleistet werden.
In vielen Produktionsprozessen unterschiedlichster Branchen werden Kameras zur Überwachung eingesetzt. Unter bestimmten Bedingungen, wie hoher Hitzeeinwirkung, stoßen herkömmliche Schmierstoffe jedoch an ihre Grenzen. Während Kameras und Linsen den extremen Temperaturen standhalten, können Standard-Schmierstoffe schmelzen, was die Kamerabilder verschmiert und den Betrieb beeinträchtigt. Hier zeigt sich die Stärke von Lubrifluor: Dank seiner außergewöhnlichen thermischen Eigenschaften bleibt es selbst in den heißesten Umgebungen absolut zuverlässig und störungsfrei im Einsatz.
Ein ähnliches Szenario findet sich bei Sensoren, die in Produktionsanlagen zur Überwachung eingesetzt werden. Diese elektrischen und elektronischen Komponenten sind essenziell, um den Fluss von Gütern, Daten, Strom oder Signalen in zahlreichen Anwendungen sicherzustellen. Dazu zählen Förderanlagen, Elektrofahrzeuge, Flugzeuge, digitale Fabriken, Smart Homes, lebensrettende medizinische Geräte, effiziente Versorgungsnetze und die globale Kommunikationsinfrastruktur.
Für eine zuverlässige Datenübertragung müssen die Oberflächen sämtlicher Steckverbindungen selbst im geschmierten Zustand makellos sauber sein. Lubrifluor erfüllt diese Anforderungen problemlos. Es liefert nicht nur höchste Leistung bei sensiblen Anwendungen, sondern überzeugt auch unter rauesten Bedingungen. Die Langlebigkeit der Bauteile wird signifikant erhöht, und in vielen Fällen kann sogar eine Lebensdauerschmierung erreicht werden.
LUBRIFLUOR® PFPE-Schmierstoffe bewähren sich dort, wo andere Schmiermittel versagen, und sorgen für zuverlässigen Schutz, Effizienz und Beständigkeit in den anspruchsvollsten Anwendungen.
LUBRIFLUOR® PFPE-Schmierstoffe von VÖLKEL® sind so individuell, wie Ihre Anforderungen.
Für Ihre maßgeschneiderte tribologische Lösung, kontaktieren Sie uns bitte.